Endspieltraining mit Peter

Heute fand wieder Peters Endspieltraining statt.
Es gibt nichts zu mäkeln. Ja, es kann und darf anstrengend sein.
Wie sagte doch der kubanische Weltmeister José Raul Capablanca:

„Ich verdanke mein Können dem Studium von tausend Turmendspielen.“

Alle 14 Tage, 19:30 Uhr

Jana Schneider am Start bei den Jugendeuropameisterschaften U18w

Am 2. August starten in der slowakischen Hauptstadt Bratislava die Jugendeuropameisterschaften. Jana geht als 9. der Startrangliste in der U18w an den Start. Einen Vorbericht über die deutschen Starter findet ihr auf der Seite des Schach-Ticker unter folgendem Link:

https://www.chess-international.com/?p=10585

Aktuelle Ergebnisse findet ihr dann auf Chess-Results unter folgendem Link:

http://chess-results.com/tnr459974.aspx?lan=1

Hintergrundinformationen und Live-Partien über die offizielle Seite des Veranstalters unter folgendem Link:

http://www.eycc2019.eu/

Zum Tode von Dr. Siegfried Brüderle

Völlig fassungslos, war ich, als mich die Nachricht erreichte, dass unser Schachfreund Dr. Siegfried Brüderle verstorben ist. Gerade erst hatte er im April seinen 60. Geburtstag gefeiert, als er am 22. Juni 2019 jäh aus dem Leben gerissen wurde. Beim Schwimmen in einem Badesee ereilte ihn der Tod und er konnte nur noch leblos aus dem Wasser geborgen werden. Siegfried war bis zuletzt ein Aktivposten in unseren Mannschaften und war auch für kommende Saison fest eingeplant.

Siegfried kam, genau wie Josef Urmann, mit der Fusion des Schachclubs mit Bavaria 1989 in unsere Schachgemeinschaft. Obwohl schon lange in Neufahrn lebend, blieb er seinem Schachclub Bavaria Regensburg von 1881 immer treu. Für ihn war es keine Frage, im Gegenteil, es schien für ihn völlig selbstverständlich, trotz der räumlichen Entfernung, regelmäßig zu den Schachkämpfen nach Regensburg zu reisen. Wir werden nun auf ihn verzichten müssen. Ich habe mit „Siggi“ die letzten Jahre häufig in einer Mannschaft gespielt und werde ihn als immer gut gelaunten, humorvollen und stets freundlichen Schachfreund in Erinnerung behalten.

Peter Oberhofer

Zum Tode von Josef Urmann

Ein paar Tage ist es jetzt her, da erreichte mich die betrübliche Nachricht, dass unser Schachfreund Josef Urmann am 12. Juni 2019 im Alter von 85 Jahren in Berlin verstorben ist. Josef, der in den siebziger Jahren des letzten Jahrhunderts Teil des sehr erfolgreichen Bundesliga Teams des Schachclub Regensburg war, gemeinsam mit so bekannten Oberpfälzer Schachgrößen, wie Helmut Janka, Anton Wellenhofer und Reinhold Görge, wurde mit der Fusion unserer beiden Vereine, Schachclub und Bavaria, 1989 Mitglied unserer gemeinsamen Schachgemeinschaft.
Ich lernte Josef erst mit Eintritt in seinen Ruhestand besser kennen, als er zusammen mit meinem Vater häufiger Gast bei Seniorenturnieren war. Bis ins hohe Alter blieb er seiner Leidenschaft am Schachbrett treu. Fast auf den Tag genau ist es jetzt 6 Jahre her, dass ihn am 14. Juli 2013 bei unserer Schnellschach Vereinsmeisterschaft ein Schlaganfall traf und damit jäh seiner aktiven Schachkarriere ein Ende setzte. Die letzten Jahre seines Lebens verbrachte er in der Obhut seiner Lebensgefährtin in Berlin. Bei den seltenen aber regelmäßigen Telefongesprächen, die ich bis zuletzt mit ihm führte, zeigte er sich auch im hohen Alter und schwer gezeichnet von seiner Krankheit immer bestens informiert über seine alte Liebe, den Schachclub Bavaria Regensburg von 1881, dem er Zeit seines Lebens immer treu geblieben war.
Josef, wir, deine alten schachlichen Weggefährten werden dich in liebevoller Erinnerung behalten.   Peter Oberhofer

Reinhold Görge 1. von links, Josef Urmann, sitzend 4. von links,
hinter ihm stehend Helmut Janka, 6. von links Anton Wellenhofer

 

2.Frauen-Bundesliga – auf ein Neues

In den Runden 6 + 7 waren wir als Ausrichter erfolgreich gegen Schott Mainz und sicherten damit den Verbleib in der Liga.

SK Langen ließ uns in der Schlußrunde weniger Aussichten als gewünscht. Doch das geht voll in Ordnung, da wir unser Klassenziel bereits erreicht hatten.

Nach der Saison ist vor der Saison. Wie gesagt, das Klassenziel wurde gesichert.

Die Frage, ob wir wieder in der Saison 2019/2020 antreten oder nicht, wurde nun mit einem klaren Ja!!!!  beantwortet. Die Abwägung, ob die Kosten für Fahrten, Übernachtungen und Schiedsrichter nicht unser Budget sprengen, wurde im Sinne der Vereinssatzung beantwortet. Die Förderung des Schachspiels ist Vereinszweck. Darunter verstehen wir insbesondere die Förderung von Frauen im Verein. Ich habe irgendwo gelesen, dass nur 6% den Anteil der Frauen am Schach ausmacht. Traurig, oder? Wir setzen daher ein Signal und wünschen weiteren Zuspruch von innen und außen.